Die Ursprünge der, als karolingische Stiftskirche errichteten, katholischen Kirche St. Walburga gehen auf das Jahr 900 zurück.
Der auf den Grundmauern dieser ersten Kirche errichtete Neubau entstand in den Jahren zwischen 1620 und 1664.
Seit dem Jahr 1787 ist das Gotteshaus die Mescheder Pfarrkirche.
Die Kirche wurde gegen Ende des 2. Weltkrieg durch einen Bombenangriff stark
beschädigt und brannte aus. In den Jahren 1947 bis 1954 fand der Wiederaufbau
statt.
Zur Erweiterung der Kirche wurde im Jahre 1965 die Emhildiskapelle angebaut.
In der Pfarrkirche befindet sich ein Museum mit einer Dauerausstellung zur
Kirchenkunst und der Geschichte des Gotteshauses. Auch ein Teil der
Ausgrabungen der Grundmauern sowie die Krypta der ursprünglichen Kirche können
besichtigt werden. In dieser Krypta ist ein Schrein mit Reliquien der
heiligen Walburga aufgestellt.
Der detailreiche Lichterbogen wird aus 4 mm
Birkensperrholz gefertigt und mit 20 Lämpchen beleuchtet.
Er besitzt einen aus massivem Buchenholz bestehenden Sockel.
Eine Seite des Bogens ist demontierbar, so dass bei einem eventuellen Ausfall
einer Glühlampe, diese problemlos gewechselt werden kann.
- Höhe:
- 41,0 cm
- Breite:
- 72,5 cm
- Tiefe:
- 9,0 cm