Datenschutzhinweise
Den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten nehmen wir sehr ernst. Wir möchten
Ihnen daher mit dieser Datenschutzerklärung einen Überblick darüber geben, wie
die NRW-Justiz den Schutz Ihrer Daten gewährleistet, welche Art von Daten zu
welchem Zweck erhoben werden und wie sie verwendet werden.
Herausgeber:
Die Leiterin der Justizvollzugsanstalt Castrop-Rauxel
Leitende Regierungsdirektorin Beate Wandelt
Lerchenstraße 81
44581 Castrop-Rauxel
Tel.: 02305 983-100
Fax: 02305 983-119
E-Mail: poststelle@jva-castrop-rauxel.nrw.de
Datenschutzbeauftragter
Den Datenschutzbeauftragten der Justizvollzugsanstalt Castrop-Rauxel erreichen
Sie per Mail unter Datenschutz@JVA-Castrop-Rauxel.nrw.de oder über die Adresse:
Justizvollzugsanstalt Castrop-Rauxel
Lerchenstr. 81
44581 Castrop-Rauxel
Tel.: 02305 983- 612
FAX: 02305 983- 119
Haftungsausschluss
Durch den Onlineshop „knastladen.de“ soll die schnelle und einfache Bestellung
von Produkten der Eigenbetriebe der Justizvollzugsanstalten des Landes
Nordrhein-Westfalen ermöglicht werden. Ziel ist das zur Verfügung stellen
möglichst genauer und aktueller Produktinformationen. Wenn wir Kenntnis über
Fehler erlangen, werden wir versuchen, diese so schnell wie möglich zu
berichtigen. Der Herausgeber übernimmt jedoch keine Verantwortung für den
Inhalt dieser Website. Auch für Links zu fremden Websites, auf deren Inhalt der
Herausgeber keinen Einfluss hat, kann keine Verantwortung übernommen werden.
Es kann nicht gewährleistet werden, dass die online abrufbare Fassung eines
Dokuments genau dem offiziellen Text der Veröffentlichungsorgane entspricht.
Wir möchten technische Störungen möglichst vermeiden. Für Unterbrechungen oder
anderweitige Störungen, die durch nicht fehlerfrei angelegte Dateien oder nicht
fehlerfrei strukturierte Formate bedingt sind, können wir keine Gewähr
übernehmen.
Mit der vorliegenden Haftungsausschlussklausel wird weder bezweckt, die Haftung des Herausgebers entgegen den einschlägigen nationalen Rechtsvorschriften einzuschränken noch sie in Fällen auszuschließen, in denen ein Ausschluss nach diesen Rechtsvorschriften nicht möglich ist.
Ihre Rechte als Nutzer
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten:
• Recht auf Auskunft,
• Recht auf Berichtigung oder Löschung,
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
• Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
• Recht auf jederzeitigen Widerruf der Einwilligung, ohne dass die Rechtmäßigkeit der auf Grund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird, soweit die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung beruht.
• Recht auf Datenübertragbarkeit, soweit die Datenverarbeitung
ausnahmsweise nicht in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt oder für die
Wahrnehmung einer uns übertragenen Aufgabe erforderlich ist, wenn die
Datenverarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und mit
Hilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Wenden Sie sich bitte dazu per Mail über das Postfach Datenschutz@jva-castrop-rauxel.nrw.de
oder schriftlich an die im Impressum angegebene Adresse.
Sie haben zudem das Recht, sich bei der Landesbeauftragten für Datenschutz und
Informationsfreiheit des Landes Nordrhein-Westfalen (www.ldi.nrw.de) über die
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Hinweis zum Datenschutz
Bei der Nutzung unseres Informationsangebotes werden personenbezogene Daten
erhoben. Dies ist schon aus technischen Gründen erforderlich, um Ihnen alle
Funktionalitäten unserer Website und die Sicherheit unseres Angebotes zu
gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO
beziehungsweise soweit ihre Einwilligung vorliegt oder es um vertragliche
Beziehungen geht auch Art. 6 Abs.1 S.1 lit a, b DSGVO).
Protokoll- oder Log-Dateien
Das Internetangebot des Ministeriums wird bei IT.NRW gehostet.
Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW)
Mauerstraße 51
40476 Düsseldorf
Telefon: 0211 9449-01
Telefax: 0211 9449-8000
Bei jedem Zugriff auf Inhalte des Internetangebotes werden dort vorübergehend
Daten über so genannte Protokoll- oder Log-Dateien gespeichert, die
möglicherweise eine Identifizierung zulassen. Die folgenden Daten werden bei
jedem Aufruf der Internetseite erhoben:
• Datum und Uhrzeit des Abrufs
• Name des aufgerufenen Internetdienstes, der aufgerufenen Ressource und
der verwendeten Aktion
• Abfrage, die der Client gestellt hat
• übertragene Datenmenge
• Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
• IP-Adresse des aufrufenden Rechners
• Clientinformationen (u.a. Browser, Betriebssystem)
• Herkunft des aufrufenden Rechners
• Verweildauer auf der Website
Diese Daten aus den Protokoll- bzw. Logdateien dienen zur Abwehr und
Analyse von Angriffen auf das Portal und werden bis zu 48 Stunden direkt und
ausschließlich für Administratoren zugänglich aufbewahrt. Danach sind sie nur
noch indirekt über die Rekonstruktion von Sicherungsbändern verfügbar und
werden nach sechs Wochen endgültig gelöscht.
Service für den Bürger, Registrierung und E-Mail
Für Ihre Kontaktaufnahme mit dem Herausgeber des Online-Shop „knastladen.de“
bei der Justizvollzugsanstalt Castrop-Rauxel bieten wir Ihnen verschiedene
Zugangsmöglichkeiten über Kontaktformulare oder die Nutzung von E-Mailadressen
sowie die Registrierung Ihrer Kundendaten auf dieser Plattform. Sofern Sie
diese Kontakte nutzen, erfolgt die Eingabe personenbezogener Daten auf
ausdrücklich freiwilliger Basis (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a
DSGVO).
Dies betrifft zum Beispiel Anfragen via E-Mail oder Kontaktformular sowie die
Registrierung Ihrer Kundendaten auf dieser Plattform.
Hier können gespeichert werden:
• Anrede
• Name
• Vorname
• Straße
• Hausnummer
• Postleitzahl
• Ort
• Telefon
• Geburtsdatum
• E-Mail Adresse
• IP-Adresse
Bei Ihrer Kontaktaufnahme per E-Mail oder über das Kontaktformular sowie bei
Ihrer Registrierung auf dieser Plattform müssen die von Ihnen freiwillig
mitgeteilten Daten gespeichert werden, damit wir Ihrem Anliegen entgegen kommen
können.
Personen unter 18 Jahren sollten keine personenbezogenen Daten an uns
übermitteln, es sei denn die Zustimmung der Eltern oder Sorgeberechtigten
(Träger der elterlichen Verantwortung) wurde erteilt (Art. 8 Abs. 1 DSGVO). Die
Zustimmung muss dann ausdrücklich in der Nachricht vermerkt sein (Art. 8
Abs. 2 DSGVO). Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Kindern und
Jugendlichen an. Wissentlich sammeln wir solche Daten nicht.
Die von Ihnen eingegebenen persönlichen Daten verwenden wir nur zu dem von
Ihnen gewünschten Zweck und nur innerhalb der Landesregierung bzw. der mit dem
jeweiligen Service beauftragten Behörden, Dienststellen und Institutionen.
Die anfallenden personenbezogenen Daten, die wir per E-Mail oder
Kontaktformular erhalten, löschen wir, sobald die Speicherung nicht mehr
für den von Ihnen verfolgten Zweck oder im Zusammenhang mit damit ausgelösten
Verwaltungsvorgängen und den hierfür geltenden Aufbewahrungspflichten
(Anlage zur Verordnung über die Aufbewahrung von Schriftgut in der Justiz und
Justizverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen, AufbewahrungsVO NRW)
erforderlich ist.
Alle von dieser Website versandten E-Mails werden nur an die von Ihnen
angegebene Adresse geschickt. Die Adresse wird nicht veröffentlicht und wird
nur zu dem/der von Ihnen gewünschten Zweck, Dienst oder Funktion verwendet.
Hotline des ServiceCenters „Nordrhein-Westfalen
direkt“
Als zentrale Servicestelle des Landes bietet die Staatskanzlei über das
ServiceCenter Nordrhein-Westfalen direkt unterschiedliche Hotlines und
Serviceangebote zu vielen Fachthemen an. Sofern Sie per Telefon (0211 837-
1919) diese Services nutzen, werden folgende personenbezogene und
technische Daten von Ihnen automatisch gespeichert:
- Zeitstempel
- Task Typ
- Anrufer/Absender (Telefonnummer)
- Gewählte Adresse
- Eingangsthema (angerufene Hotline)
- Verbindungsstatus
- Anzahl Kundendatensätze (bezogen auf die Telefonanlage und das Telefonat)
- Anzahl Kundenverbindungen
- Gebührenpflichtige Verbindungszeit
- Kunden Rufzeit
- Kunden Sprechzeit
- Kunden Haltezeit
- Kunden Wartezeit
- Anzahl Rückfragen
- Anzahl Rückfrageverbindungen
- Rückfragesprechzeit
- Gesamte Nachbearbeitungszeit
- Direkte Themeneinwahl
- Externer Kontakt
- Inbound Kontakt
- OutCC Kontakt
- Dialer Kontakt
- Sprachnachricht aufgenommen
- Netzwerk Überläufe
Darüber hinaus werden Daten durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ServiceCenters dann erfasst, wenn das Anliegen eines Anrufers im Servicecenter nicht abschließend bearbeitet werden kann oder nicht durch den Verweis oder die telefonische Weiterleitung an einen anderen Ansprechpartner abgegeben werden kann. Dies geschieht durch die Weiterleitung von Rückrufbitten per E-Mail oder Kontaktformular (s.o.) oder durch die Eingabe einer telefonischen Bestellung in einen Online-Broschürenservice (s.u. „Broschüren-Service“). Erfasst werden nur die Daten, die für die Erfüllung des Anliegens erforderlich sind. Diese können insbesondere im Fall von Rückrufbitten oder Kontaktaufnahmen sein:
· Anrede
· Name
· Vorname
· E-Mail Adresse
· Straße
· Hausnummer
· Postleitzahl
· Ort
· Telefonnummer
· Anliegen
Nutzung von Cookies
Das Angebot verwendet so genannte „Cookies“. Bei Cookies handelt es sich um
kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser
speichert. Diese dienen dazu, unser Angebot für Sie nutzerfreundlicher und
effektiver zu machen.
Sie können die Verwendung von Cookies dadurch unterbinden, indem Sie Ihren
Internetbrowser so einstellen, dass dieser keine Cookies akzeptiert. Sie können
in Ihren Browser aber auch festlegen, ob Sie über das Setzen von Cookies informiert
werden möchten und Cookies nur im Einzelfall erlauben, ob Sie die Annahme von
Cookies für bestimmte Fälle oder eben auch generell ausschließen. Außerdem
können Sie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser
aktivieren. Wie man das macht, hängt von Ihrem Browser ab.
Beim erstmaligen Besuch des Internetangebotes bzw. einer Seite werden Sie
automatisch auf die Cookie-Nutzung hingewiesen.
Webanalyse
Zugriffe auf diese Website werden mit awstats,
einem Open-Source Web-Analyse-Tool ( http://www.awstats.org/),
anonym ausgewertet.
Weitergabe personenbezogener Daten
Daten, die beim Zugriff auf den Online-Shop: www.knastladen.de protokolliert
oder für einen speziellen Dienst erhoben worden sind, werden an Dritte
außerhalb der Landesregierung nur übermittelt,
• soweit wir gesetzlich oder durch richterliche bzw.
staatsanwaltschaftliche Anordnung dazu verpflichtet sind oder
• die Weitergabe im Falle von Angriffen auf die Internetinfrastruktur der Landesregierung zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist.
• Wichtiger Hinweis: Im Rahmen der Bestellabwicklung geben wir Ihre Adressdaten einschl. der E-Mail-Adresse an unsere Versanddienstleister (DHL pp.) weiter. Sonst ist eine Lieferung leider nicht möglich. Dies bringt Sie allerdings oft auch in den Genuss zahlreicher Serviceleistungen des Versanddienstleisters. Beispiele hierfür sind: Sendungsverfolgung, Bestimmung des Zeitpunktes der Zustellung oder die Möglichkeit der Vereinbarung eines Ablageortes.
Die Weitergabe Ihrer Adressdaten an unsere Versanddienstleister erfolgt nur im Zusammenhang mit jeder einzelnen Bestellabwicklung, so dass es sich nicht um eine dauerhafte Einwilligung handelt.
Allgemeines zum Thema Datenschutz finden Sie auf der Website der
Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen: www.ldi.nrw.de
Wir weisen darauf hin, dass Betreiber von fremden Internetseiten, die vom
Portal aus verlinkt werden, die Daten von Besucherinnen bzw. Besuchern dieser
Internetseiten erheben und auswerten können.
Das Impressum finden Sie hier.